Blankenau, Gemeinde Hosenfeld, Kreis Fulda, Bundesland Hessen

Geografische Lage
Blankenau ist ein kleiner Ort im Westen vom Landkreis Fulda an der Kreisgrenze zum Vogelsbergkreis. Der kleine Ort liegt an den östlichen Ausläufern des Vogelsberges zum Fuldaer Graben, der die Rhön und den Vogelsberg trennt. Es gehört seitdem 1. Januar 1972 verwaltungsrechtlich zur Gemeinde Hosenfeld im Landkreis Fulda.

Nachbargemeinden
Der Ort grenzt im im Westen an Zahmen (Gemeinde Grebenhain) und im Norden an Stockhausen (Stadt Herbstein) jeweils im Vogelsbergkreis, im Osten an Hainzell und im Süden an Schletzenhausen sowie Hosenfeld.

Ortsgliederung
Blankenau ist in 4 Bezirke aufgeteilt: Roter Winkel, Spatzenberg, Oberdorf und Unterdorf.

Klima
Im Sommer meistens schön warm, im Herbst schön bunt, im Winter wirds oft kalt und manchmal kann es schneien. Tja, und im Frühjahr sprießen die Pflanzen, es schlagen die Bäume aus und die Pollen fliegen ... also in dieser Jahreszeit besonders aufpassen.

Landschaft
Unter der Hainburg durch die blanke Au fließt die Lüder, die von den Ureinwohnern Schwarza (der schwarze Fluß) genannt wird. Rund um den Ort, und wenn man nicht gerade nach Hainzell fährt, muss man verstärkt mit Steigungen rechnen.

Gemeinde
Blankenau ist mit 750 Einwohnern der drittgrößte von 8 Ortsteilen (Hosenfeld, Hainzell, Blankenau, Jossa, Schletzenhausen, Poppenrod, Pfaffenrod und Brandlos) der Großgemeinde Hosenfeld.

Bildung & Miteinander
Im Ort gibt es einen Kindergarten (bis 2018) sowie eine Grundschule. Aktuell sind in und für Blankenau 11 Vereine und Verbände aktiv. Im Bürgerhaus, in der alten Schule und an der Grillhütte können Vereins-, Familienfeste oder sonstige Feiern oder Seminare veranstaltet werden.

Wappen
Das Blankenauer Wappen ist das Wappenschild derer von Blanckenwalt: Auf rotem Grund drei silberne waagerecht laufende Zinnenbänder.

Geschichte
Aus der dunklen Au, durch die der schwarze Fluß (Schwarza) sich polternd wälzte, wurde durch die neue Gottesburg, die hier erstand, eine helle, lichte, schöne Au - Blankenawe -, bzw. Blankenau.
Mehr zur Blankenauer Geschichte gibt es HIER.

Religionen
Blankenau ist zum größten Teil römisch katholisch. Da das Zeitalter vorbei ist, wo es Katholiken verboten war mit evangelische Menschen körperlichen Kontakt zu pflegen, gibt es mittlerweile auch einige evangelische Mitbürger. Und seit dem Flüchtlingsstrom in 2016 sind noch weitere Religionen hinzugekommen.

Bauwerke & Sehenswürdigkeiten

Das Kloster, bzw. Hospital, wurde 1287 fertiggestellt und mit Nonnen gefüllt. Bis vor kurzem waren auch noch einige Schwestern im Altenheim tätig. Das Gebäude wurde an einen Unternehmer verkauft und wird seit 2016 als Unterkunft für unsere Neubürger genutzt.

Die kath. Pfarrkirche St. Simon und Judas, der gotische Vorgängerbau, auf dessen Fundamenten sie heute steht, war nach einer Urkunde von 1279 der Hl. Maria geweiht. Vierungsturm und der östliche Teil der Kirche stammen noch aus dieser Zeit. Der Vierungsturm gehört zu den frühesten gotischen Vierungstürmen im deutschsprachigem Raum. Zwischen 1614 und 1620 erlangte die Kirche ihr heutiges aussehen.
Für die Pröpste, darunter namhafte Persönlichkeiten der Fuldaer Kirche, wurden im 17. und 18. Jahrhundert die heute noch erhaltenen Propsteigebäude errichtet. Das Hauptgebäude wurde nach den von dem Franziskanerarchiteketen Antonius Peyer erstellten Plänen gebaut. Die Ähnlichkeit mit dem Gebäude der Domdechanei in Fulda ist unverkennbar, deren Pläne auch von Peyer stammten. Ende der 70er Jahre wurde das Hauptgebäude komplett renoviert.

Direkt am Propsteigebäude die renovierte "Alte Schule" mit Übernachtungsmöglichkeit sowie Räume für Schulungen, Seminare oder Feierlichkeiten.

Die Schauräume des Museums befinden sich im ehemaligen Wirtschaftsgebäude der Propstei. Schwerpunkte des Museums sind Handwerk und Landwirtschaft der Region, die Geschichte des Ortes und der Propstei Blankenau sowie die Entstehung der Landschaft.